Was sind die beiden grundlegenden Glasfaserkabelstrukturen?
Aufbau: Bei Bündeladerkabeln sind die Lichtwellenleiter von einem losen Schutzschlauch umgeben. Dieser Schlauch kann mehrere Fasern enthalten und ist mit einem Gel oder wasserblockierenden Material gefüllt, um die Fasern vor Feuchtigkeit und Umwelteinflüssen zu schützen.
Anwendungen: Bündeladerkabel werden aufgrund ihres robusten Schutzes gegen raue Bedingungen häufig in Außenumgebungen verwendet, beispielsweise in Erd- oder Luftinstallationen.
Aufbau: Bei Festaderkabeln ist jede Glasfaser einzeln mit einem Puffermaterial ummantelt, das fest an der Faser haftet. Diese Struktur macht das Kabel typischerweise kompakter und einfacher zu handhaben.
Anwendungen: Dichtaderkabel werden aufgrund ihrer Flexibilität und einfachen Konfektionierung häufig in Innenräumen verwendet, z. B. bei Gebäudeverbindungen oder Glasfaserleitungen über kurze Distanzen.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Strukturen?
1.Lose Schlauchkabel:
- Enthält mehrere Fasern, die in einer mit wasserbeständigem Gel gefüllten Röhre eingeschlossen sind
- Ideal für den Außenbereich
- Bietet besseren Schutz vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit
2. Enges Aderkabel:
- Die Faser selbst ist mit einer Schutzschicht überzogen
- Geeignet für Innenanwendungen
- Bietet einen direkteren Faserschutz
Daher handelt es sich bei den beiden wichtigsten Strukturkonstruktionen um Festaderfasern und Bündeladerfasern, wobei die Fasern selbst typischerweise entweder Festaderfasern oder ummantelte/blanke Fasern sind.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. Juli 2024